Herzlich Willkommen. Seit über 30 Jahren bieten die Rapperswiler Marionetten Figurentheater für Kinder und Erwachsene an. Wir arbeiten an spannenden und unterhaltsamen Stücken. Das nächste Marchenspiel Schneeweisschen und Rosenrot bieten wir nach den Herbstferien 2018 an.
Aufführungstermine Schneeweisschen und Rosenrot:
27./28. Oktober, 10./11. November 2018 jeweils um 16:00 Uhr.
1. Vergabe der Kulturmarke
Der neu geschaffenen Wanderpreis der Kultur ZürichseeLinth wurde am Samstag den 3. März den Rapperswiler Marionetten von Josef Blöchlinger überreicht.
Seit über 30 Jahren inszeniert der Empfänger Figurentheater für Kinder und Erwachsene. Nach der Vorstellung vom Samstag 3. März freute sich Josef Blöchlinger, diesen erstmals vergebenen Preis im
Figurentheater Rapperswil plazieren zu können.
Das Marionettenspiel die Wurzelfrau, das gespielt wurde von Erika Stettler, Werner Bleisch und Marcus Möller, ist eines jener Stücke die konkret etwas zeigen, was in diesem Fall mit der Stadt
Rapperswil und den ausgedehnten Wäldern der Ortsbürger zu tun hat.
Die Zuschauer wurden in den Joner Wald entführt. Dies mit Figuren ,die für diese Geschichte gefordert waren. Tiere und Menschen, deren Lebens und Erholungsraum, eben der Wald in all seinen
Schattierungen, ist.
Im Spiel mit der Wurzelfrau lässt man sich Zeit, Bilder, Situationen und Stimmungen entstehen zu lassen. Auch Josef Blöchlinger entdeckte in der Langsamkeit das Ausbrechen aus dem Alltag, hinein
in die Faszination einer anderen Wirklichkeit.
Dies ist im Figurentheater möglich, bzw es ist seine Aufgabe alltägliches als das Besondere erscheinen zu lassen. Die Mitglieder des Vereins Rapperswiler Marionetten freuen sich das die
Kulturmarke mitten in den Figuren ihren vorläufigen Platz gefunden hat.
Viele haben gewiss eine Anerkennung für ihre Kulturelle Tätigkeit verdient. Wer der nächste Empfänger ist wird der Verein Kultur ZürichseeLinth entscheiden.
Josef Blöchlinger, Präsident der Kultur ZürichseeLinth
überreicht den Rapperswiler Marionetten am Samstag
3. März 2018 die Kulturmarke